| 2009 | 
| 74 |   | Jonas Jacobi,
Andre Bolles,
Marco Grawunder,
Daniela Nicklas,
Hans-Jürgen Appelrath:
Priorisierte Verarbeitung von Datenstromelementen.
BTW 2009: 387-406 | 
| 2008 | 
| 73 |   | Armin Heinzl,
Hans-Jürgen Appelrath,
Elmar J. Sinz:
Proceedings of the PRIMIUM Subconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2008, Garching, Germany, February 26-28, 2008
CEUR-WS.org 2008 | 
| 72 | EE | Richard Hackelbusch,
Hans-Jürgen Appelrath:
A Distributed Ontological Approach as a Basis for Software in the Context of Academic Programs.
EC-TEL 2008: 122-127 | 
| 71 |   | Richard Hackelbusch,
Hans-Jürgen Appelrath:
Studiengangsbezogene Informationsintegration an Hochschulen mit Hilfe von Ontologien.
GI Jahrestagung (2) 2008: 602-607 | 
| 70 | EE | Hans-Jürgen Appelrath,
Carsten Felden:
Vorwort: IT in der Energiewirtschaft.
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 | 
| 2007 | 
| 69 |   | Andreas Hein,
Wilfried Thoben,
Hans-Jürgen Appelrath,
Peter Jensch:
European Conference on eHealth 2007, Proceedings of the ECEH'07, Oldenburg, Germany, October 11-12, 2007
GI 2007 | 
| 68 | EE | Harald Krottmaier,
Frank Kurth,
Thorsten Steenweg,
Hans-Jürgen Appelrath,
Dieter W. Fellner:
PROBADO - A Generic Repository Integration Framework.
ECDL 2007: 518-521 | 
| 2006 | 
| 67 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Dietrich Boles,
Norbert Kleinefeld,
Ivan Marcos,
Dennis Reil,
Matthias Runge,
Markus Schmees,
Stefan Willer:
Einsatz des Open-Source-Lernmanagementsystems Stud.IP zur Unterstützung der Präsenzlehre der Universität Oldenburg.
GI Jahrestagung (2) 2006: 53-58 | 
| 66 | EE | Michael Gründler,
Heyo Spekker,
Oliver Nee,
Marco Eichelberg,
Hans-Jürgen Appelrath:
M3IS - ein Beitrag zur integrierten Versorgung.
Datenbank-Spektrum 17: 26-32 (2006) | 
| 2005 | 
| 65 |   | Mathias Uslar,
Tanja Schmedes,
Till Luhmann,
Hans-Jürgen Appelrath:
Eine serviceorientierte Architektur für das dezentrale Energiemanagement.
GI Jahrestagung (2) 2005: 622-626 | 
| 64 | EE | Jörg Baldzer,
Sabine Thieme,
Susanne Boll,
Hans-Jürgen Appelrath,
Niels Rosenhager:
Night Scene Live - A Multimedia Application for Mobile Revellers on the Basis of a Hybrid Network, Using DVB-H and IP Datacast.
ICME 2005: 1567-1570 | 
| 63 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Mathias Uslar,
Andreas Lucks,
Tanja Schmedes,
Ludger Winkels:
Interaction of EMS Related Systems by Using the CIM Standard.
ITEE 2005: 596-610 | 
| 2004 | 
| 62 |   | Dennis Reil,
Hans-Jürgen Appelrath:
Kostenpflichtiger Content in Lernportalen.
DeLFI 2004: 91-102 | 
| 61 |   | Marco Grawunder,
Frank Köster,
Hans-Jürgen Appelrath:
DYNAQUEST als Basis zur dynamischen Informationsfusion.
GI Jahrestagung (1) 2004: 321-325 | 
| 2003 | 
| 60 | EE | Jürgen Sauer,
Hans-Jürgen Appelrath:
Scheduling the Supply Chain by Teams of Agents.
HICSS 2003: 81 | 
| 59 | EE | Jürgen Sauer,
Hans-Jürgen Appelrath:
Scheduling the Supply Chain by Teams of Agents.
PuK 2003 | 
| 58 |   | Ludger Bischofs,
Wilhelm Hasselbring,
Hans-Jürgen Appelrath,
Jürgen Sauer,
Oliver Vornberger:
Erste Erfahrungen mit dem Virtuellen Softwareprojekt.
SEUH 2003: 81-88 | 
| 57 |   | Jürgen Meister,
Martin Rohde,
Hans-Jürgen Appelrath,
Vera Kamp:
Data-Warehousing im Gesundheitswesen.
it - Information Technology 45(4): 179-185 (2003) | 
| 2002 | 
| 56 |   | Wilhelm Hasselbring,
Hans-Jürgen Appelrath,
Jürgen Sauer,
Oliver Vornberger:
Verteiltes, virtuelles Softwareprojekt.
Softwaretechnik-Trends 22(3):  (2002) | 
| 2001 | 
| 55 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Rolf Beyer,
Uwe Marquardt,
Heinrich C. Mayr,
Claudia Steinberger:
Unternehmen Hochschule, Symposium UH2001, 26. September 2001, Wien, Österreich, Proceedings
GI 2001 | 
| 2000 | 
| 54 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jörg Ritter:
R/3 Einführung: Methoden und Werkzeuge
Springer 2000 | 
| 53 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jörg Ritter:
SAP R/3 Implementation: Methods and Tools
Springer 2000 | 
| 52 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jochen Ludewig:
Skriptum Informatik: eine konventionelle Einführung, 5. Aufl.
Teubner 2000 | 
| 51 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Dietrich Boles,
Volker Claus,
Ingo Wegener:
Starthilfe Informatik, 2., durchges. Aufl.
Teubner 2000 | 
| 50 | EE | Jürgen Sauer,
Hans-Jürgen Appelrath:
Integrating Transportation in a Multi-Site Scheduling Environment.
HICSS 2000 | 
| 49 | EE | Hans-Jürgen Appelrath,
Werner Damm,
K.-H. Menke,
Wolfgang Nebel,
Wilfried Thoben:
OFFIS - Acht Jahre anwendungsorientierte Informatik-Forschung und -Entwicklung.
Inform., Forsch. Entwickl. 15(1): 51-61 (2000) | 
| 48 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jürgen Sauer,
Tammo Freese,
Thorsten Teschke:
Strukturelle Abbildung von Produktionsnetzwerken auf Multiagentensysteme.
KI 14(3): 64-70 (2000) | 
| 1999 | 
| 47 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jochen Ludewig:
Skriptum Informatik: eine konventionelle Einführung, 4., durchges. Aufl.
Teubner 1999 | 
| 46 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Uwe Marquardt,
Heinrich C. Mayr:
Workshop "Unternehmen Hochschule".
GI Jahrestagung 1999: 337 | 
| 1998 | 
| 45 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Dietrich Boles,
Volker Claus,
Ingo Wegener:
Starthilfe Informatik
Teubner 1998 | 
| 44 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Klaus Meyer-Wegener:
Workshop: Multimedia-Systeme.
GI Jahrestagung 1998: 393-394 | 
| 43 | EE | Jochen Meyer,
Hans-Jürgen Appelrath:
Design and Implementation of the MeDoc Fulltext System.
The MeDoc Approach 1998: 21-33 | 
| 42 | EE | Dietrich Boles,
Andreas Kusserow,
Gerhard Möller,
Hans-Jürgen Appelrath,
Dieter W. Fellner:
Conception of the User Agent - The User Interface of the MeDoc-System.
The MeDoc Approach 1998: 35-49 | 
| 41 | EE | Jürgen Sauer,
Gerd Suelmann,
Hans-Jürgen Appelrath:
Multi-site scheduling with fuzzy concepts.
Int. J. Approx. Reasoning 19(1-2): 145-160 (1998) | 
| 40 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jürgen Sauer:
MEDICUS: ein medizinisches Ressourenplanungssystem.
KI 12(3): 56-60 (1998) | 
| 1997 | 
| 39 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
R. Götze,
Uwe Marquardt:
Tagungsband zum Workshop "Informationssysteme für das Hochschulmanagement", Aachen, 23. September 1997
Informationssysteme für das Hochschulmanagement 1997 | 
| 38 |   | Jürgen Sauer,
Hans-Jürgen Appelrath,
Ralf Bruns,
Herwig Henser:
Design-Unterstützung für Ablaufplanungssysteme.
KI 11(2): 37-42 (1997) | 
| 1996 | 
| 37 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Helge Behrends,
Heinrich Jasper,
Olaf Zukunft:
Case Studies on Active Database Applications.
DEXA 1996: 69-78 | 
| 36 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jörg Friebe,
Holger Hinrichs,
Vera Kamp,
J. Rettig,
Wilfried Thoben,
Frank Wietek:
Softwarewerkzeuge für (epidemiolgisches) Krebsregister.
GMDS 1996: 470-474 | 
| 1995 | 
| 35 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jochen Ludewig:
Skriptum Informatik: eine konventionelle Einführung, 3., durchges. und erw. Aufl.
Teubner 1995 | 
| 34 |   | Wilfried Thoben,
Hans-Jürgen Appelrath:
Verschlüsselung personenbezogener und Abgleich anonymisierter Daten durch Kontrollnummern.
VIS 1995: 193-206 | 
| 1994 | 
| 33 |   | André Spiegel,
Jochen Ludewig,
Hans-Jürgen Appelrath:
Aufgaben zum Skriptum Informatik, 2., durchges. Aufl.
Teubner 1994 | 
| 32 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Helge Behrends,
Heinrich Jasper,
Vera Kamp:
Active Database Technology Supports Cancer Clustering.
ADB 1994: 351-364 | 
| 31 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Ralf Bruns:
Genetische Algorithmen zur Lösung von Ablaufplanungsproblemen.
Fuzzy Days 1994: 25-32 | 
| 30 |   | Vera Kamp,
Hans-Jürgen Appelrath,
R. Ihmels,
Jürgen Risau,
Frank Wietek:
Ein aktives Informationssystem zur Unterstützung epidemiologischer Auswertungen im Niedersächsischen Krebsregister.
GMDS 1994: 335-339 | 
| 29 |   | Vera Kamp,
Hans-Jürgen Appelrath,
R. Ihmels,
Jürgen Risau,
Frank Wietek:
Die Unterstützung einer modernen Gesundheitsberichtserstattung durch ein flexibles Informationssystem.
GMDS 1994: 538-540 | 
| 28 |   | Wilfried Thoben,
Hans-Jürgen Appelrath,
J. Rettig,
S. Sauer:
Berücksichtigung von Datenschutzaspekten in einem bevölkerungsbezogenen Krebsregister.
GMDS 1994: 88-90 | 
| 27 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Ralf Bruns,
H. Henseler,
Jürgen Sauer:
Planner's Workbench - eine Werkzeugumgebung zur Modellierung und Konfigurierung von Ablaufplanungssystemen.
PuK 1994: 3-9 | 
| 26 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jürgen Sauer:
Wie industrienah muss/ darf ein universitäres Software- Labor sein?.
SEUH 1994: 155-161 | 
| 1993 | 
| 25 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Helge Behrends,
Heinrich Jasper,
Heidrun Ortleb:
Die Entwicklung aktiver Datenbanken am Beispiel der Krebsforschung.
BTW 1993: 74-93 | 
| 24 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Ralf Bruns,
H. Henseler,
B. Müller,
Jürgen Sauer:
Arbeiten zum Thema "Wissensbasierte Produktionsplanung und -steuerung".
PuK 1993: 158-162 | 
| 1992 | 
| 23 |   | André Spiegel,
Jochen Ludewig,
Hans-Jürgen Appelrath:
Aufgaben zum Skriptum Informatik
Teubner 1992 | 
| 22 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jochen Ludewig:
Skriptum Informatik: eine konventionelle Einführung, 2., durchges. Aufl.
Teubner 1992 | 
| 21 |   | H. Henseler,
Hans-Jürgen Appelrath:
Ereignissensitve Umdisposition von Ablaufplänen.
GI Jahrestagung 1992: 463-472 | 
| 1991 | 
| 20 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Roland Zimmerling:
Studien- und Forschungsführer Informatik der neuen Bundesländer (Fakultätentag Informatik, Arbeitskreis "Informatik an Deutschen Universitäten und Wissenschaftlichen Hochschulen"), 2. Aufl.
Oldenbourg 1991 | 
| 19 |   | Hans-Jürgen Appelrath:
Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft, GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 6.-8. März 1991, Proceedings
Springer 1991 | 
| 18 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jochen Ludewig:
Skriptum Informatik: eine konventionelle Einführung
Teubner 1991 | 
| 17 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Helmut Eirund:
ODIN und MARS: Werkzeuge zur Archivierung multimedialer Dokumente.
GI Jahrestagung 1991: 353-364 | 
| 16 |   | Ralf Bruns,
Hans-Jürgen Appelrath:
Ein universelles Modell für Ablaufplanungsprobleme.
Wirtschaftsinformatik 33(6): 516-525 (1991) | 
| 1990 | 
| 15 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jürgen Sauer:
Knowledge Based Production Planning and Scheduling.
Modelling the Innovation 1990: 539-548 | 
| 1989 | 
| 14 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Helmut Lorek:
ODIN_RAD: Intelligente Nutzung multimedialer Dokumente in der Radiologie.
GI Jahrestagung (2) 1989: 644-660 | 
| 1988 | 
| 13 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Helmut Lorek:
Der Einsatz von Prolog-Werkzeugen für Geo-Datenbanken.
Non-Standard Datenbanken für Anwendungen der Graphischen Datenverarbeitung 1988: 147-165 | 
| 12 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Jürgen Sauer:
Wissensbasierte Feinplanung in PPS-Systemen.
WIMPEL 1988: 363-379 | 
| 1987 | 
| 11 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Martin Ester,
Heinrich Jasper,
Alfred Ultsch:
KOFIS: Ein Expertensystem zur integrierten Dokumenten- und Wissensverwaltung.
Expertensysteme 1987: 1-18 | 
| 10 |   | Hans-Jürgen Appelrath:
Das EUREKA-Projekt PROTOS.
Wissensbasierte Systeme 1987: 1-11 | 
| 1986 | 
| 9 |   | Thomas Rose,
Hans-Jürgen Appelrath,
Hermann Bense:
Controlled Prolog: A Front-End to Prolog Incorporating Meta Knowledge.
GWAI 1986: 301-311 | 
| 1985 | 
| 8 |   | Hans-Jürgen Appelrath:
Von Datenbanken zu Expertensystemen
Springer 1985 | 
| 7 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Martin Ester:
Integrity in a Knowledge Based Office Information System: Modeling with Extended SDM and Implementation with Prolog.
Büroautomation 1985: 172-191 | 
| 6 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
Hermann Bense:
Zwei Schritte zur Verbesserung von PROLOG-Programmiersystemen: DB-Unterstützung und Meta-Interpreter.
BTW 1985: 161-176 | 
| 5 |   | Hans-Jürgen Appelrath:
ODIR: Optical Disc Information Retrieval.
BTW 1985: 213-216 | 
| 4 |   | Hans-Jürgen Appelrath:
GEO - Konzept eines applikationsneutralen geographischen DB-Systems und seine Implementierung als INGRES-Frontend.
BTW 1985: 476-486 | 
| 3 |   | Hans-Jürgen Appelrath:
Optical Disc - Das aktuelle Schlagwort.
Informatik Spektrum 8(6): 337-338 (1985) | 
| 1984 | 
| 2 |   | Hans-Jürgen Appelrath,
J. Freitag:
Der Entwurf eines dialogorientierten Bluttransfusions-Informationssystems.
Entwurf großer Software-Systeme 1984: 435-448 | 
| 1979 | 
| 1 |   | Franz J. Rammig,
Hans-Jürgen Appelrath,
Peter G. Cazacu:
Entwicklung von µ-Prozessor Software und µ-Prozessor orientierter Hardware mit Hilfe des CAP-CAD-Systems.
Microcomputing 1979: 170-187 |