39. GMDS 1994:
Dresden,
Germany
 Hildebrand Kunath, U. Lochmann, R. Straube, Karl-Heinz Jöckel, C. O. Köhler (Eds.):
Medizin und Information, 39. Jahrestagung der GMDS, Dresden, September 1994.
 MMV Medizin Verlag 1994 BibTeX
 @proceedings{DBLP:conf/gmds/1994,
  editor    = {Hildebrand Kunath and
               U. Lochmann and
               R. Straube and
               Karl-Heinz J{\"o}ckel and
               C. O. K{\"o}hler},
  title     = {Medizin und Information, 39. Jahrestagung der GMDS, Dresden,
               September 1994},
  booktitle = {GMDS},
  publisher = {MMV Medizin Verlag},
  year      = {1994},
  bibsource = {DBLP, http://dblp.uni-trier.de}
}
 
Medizinische Informatik
 
Plenarvortrag
 
Informationssysteme
 
- Lothar Gierl, D. Füermann, R. Greiller, H. Müller, S. Villain, Karl Überla:
Die Dezentralisierungsphase des Münchner-Klinik-Kommunikationssystems (MKKS): Objekt-Architektur, Realisierung, Erfahrungen und Folgerungen.
34-38 BibTeX
 - A. Horn:
Sichere Kommunikation in medizinischen Gruppen.
39-43 BibTeX
 - Hans-Ulrich Prokosch:
Ein Referenzmodell zur Charakterisierung informations- und wissensverarbeitender Funktionen innerhalb von Krankenhaus-Informationssystemen.
44-48 BibTeX
 - R. Straube, V. Lieder, A. Groß:
Das Krankenblattarchiv - Informationssystem oder Datenfriedhof.
49-51 BibTeX
 - Klaus Kuhn, Peter Dadam:
Klinische Informationssysteme im Krankenhaus der Zukunft. Problemstellung und Lösungsansätze.
52-55 BibTeX
 - J. Pilz, Reinhold Haux, H. Janßen, O. Reinhard, A. Rickert, P. Roebruck:
Bewertung informationsverarbeitender Verfahren am Beispiel der rechnerunterstützten Befundübermittlung am Klinikum der Universität Heidelberg.
56-60 BibTeX
 - Oliver J. Bott, E. Lang, Dietrich Peter Pretschner:
Einsatzmöglichkeiten von Modellierungs- und Simulationstechniken bei der Konzeption und Implementierung rechnergestützter Informationssysteme in Facharztpraxen.
61-65 BibTeX
 - R. Brandmaier, Th. Kapsner:
Validieurng von Computersystemen für die Datenverarbeitung in klinischen Studien.
66-68 BibTeX
 - Arnold Terstappen, D. P. Pretschner:
Zur Erweiterung von Smalltalk-80 um semantische Konzepte für die Verbesserung der Modellierung und Simulation Medizinischer Informationssysteme.
69-73 BibTeX
 - D. Qiu, G. Junghans, H. Kroll, Kai Marquardt, C. Mueller-Eckhardt, Joachim Dudeck:
Anwendung Objekt-Orientierter Methoden in der Entwicklung eines Blutempfänger-Informationssystems.
74-78 BibTeX
 - Klaus Kuhn, Manfred Reichert, R. Käfer, C. O. Köhler:
Situations- und Schwachstellenanalyse der Informationsverarbeitung in einer Universitätsklinik.
79-81 BibTeX
 - A. Fröde, Hans-Gerd Lipinski, Siegfried J. Pöppl:
Ein einheitliches europäisches Arztpraxis-Computersystem unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikationsfähigkeit und der Telemedizin.
82-84 BibTeX
 - Thomas Norgall, M. Mayer, G. Hergenröder:
Übergang zwischen ISO/OSI-Anwendungsprotokollen X.400 und MAP MMS für eine KKS-Laboranbindung.
85-87 BibTeX
 - Wilfried Thoben, Hans-Jürgen Appelrath, J. Rettig, S. Sauer:
Berücksichtigung von Datenschutzaspekten in einem bevölkerungsbezogenen Krebsregister.
88-90 BibTeX
 - Bernd Blobel:
Datenschutz in offenen Krankenhausinformationssystemen - Probleme und Lösungen.
91-94 BibTeX
 - Thomas Bürkle, K. Sautner, Reinhard Kuch, Hans-Ulrich Prokosch, Joachim Dudeck:
Florence, ein integriertes Abteilungssystem für die Pflege.
95-98 BibTeX
 - G. Kreutzmeier, Th. Hefler, Ch. Klein, Ch. Seggewies, B. Wentz:
Ein Stationsinformationssystem im Rahmen des Erlanger Klinik-Kommunikations-Systems.
99-100 BibTeX
 
Wissensbasierte Systeme
 
- G. Mann, Birgit Brigl, Armin Grau, Thorsten Steiner:
Eine Methode zur objektorientierten Modellierung medizinischer Wissensbanken (OM2W) (MEDWIS-Projekt A4).
101-109 BibTeX
 - E. Burger, C. Musinszki, R. Müller, U. Nauerth, K. Pommerenig, Marita Sergl, O. Thews:
Repräsentation therapeutischen Wissens in der Pädiatrischen Onkologie.
110-114 BibTeX
 - U. Ashauer, Ralf Hofestädt:
Ein wissensbasierter Ansatz zur Diagnose genetischer Krankheiten.
115-120 BibTeX
 - G. Belenky, Christian Ohmann, C. Platen, K. Lang:
"Data dictionary" als gemeinsamer Kern eines Dokumentations- und Expertensystems (MEDWIS-Projekt A70).
121-124 BibTeX
 - Rainer Schmidt, Bernhard Pollwein, L. Filipovici, Lothar Gierl:
Fallbasierte Auswahlstrategie für die Antibiotika-Therapie in ICONS.
125-129 BibTeX
 - M. Förster, K. Kirchner, Thomas Waschulzik, G. Müller, T. Koschinsky, G. Entenmann:
Untersuchungen zum Aufbau von Wissensbasen in der Diabetologie mittels Neuronaler Netze.
130-136 BibTeX
 - Herbert Witte, M. Arnold, Axel Doering, Jens Dörschel, Miroslaw Galicki, Michael Eiselt:
Simultanes Anlernen von Neuronalem Netz und Signalverarbeitung für Mustererkennungsaufgaben im Neugeborenenmonitoring.
137-141 BibTeX
 - U. Breuer, Heinz Handels, Th. Roß, H. Fritsch, J. von Schöning, Siegfried J. Pöppl, W. Kühnel:
3D Volumenvisualisierung fetaler Fußstrukturen in anatomischen Schnittbildserien.
142-145 BibTeX
 - S. Günther, Dietrich Peter Pretschner:
Eine generische Entwicklungsumgebung für semantische Netze in der medizinischen Bildanalyse.
146-148 BibTeX
 - M. Sander:
Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen mit einem Expertensystem.
149-152 BibTeX
 - R. Widdig, O. Brendel:
Werkzeuge für Konsultation, Akquisition und Fortschreibung einer Neuroanatomischen Wissensbasis.
153-155 BibTeX
 - Birgit Brigl, G. Mann, Thorsten Steiner, Peter Ringleb, Armin Grau, S. Meairs, Werner Hacke, Reinhold Haux, M. Hennerici:
DAWIN II - Ein Daten- und Wissensbanksystem in der Neurologie (MEDWIS-Projekt A4).
156-160 BibTeX
 - V. Schaeffler, P. Hucklenbroich:
Strukturierung anatomischen Wissens für medizinische Wissensbasen.
161-164 BibTeX
 - U. Ashauer, G. Frauendienst-Egger, P. Matthis, P. Gao, F. K. Trefz:
Die Hyperammonämien im kausal probalistischen Netz: Wissensmodellierung mit "Extended Linear Models".
165-168 BibTeX
 - Klaus Spitzer, Andreas Koop, P. Feldner, L. Schmitt:
JERKPERT: ein wissensbasiertes System zur Nystagmusdiagnostik und seine klinische Evaluation.
169-172 BibTeX
 - M. Nöhhmeier, Thomas Waschulzik, M. Förster, F. Grothe, Wilfried Brauer, T. Schütz, Rolf Engelbrecht:
Erstellung und Evaluation eines wissensbasierten Systems für die Durchführung von Projekten mit Neuronalen Netzen in der Medizin (HEAD).
173-176 BibTeX
 
Dokumentation
 
- U. Lochmann, B. Graubner, R. Straube:
Gesundheitsstrukturgesetz und medizinische Dokumentation - Veränderte gesetzliche Bestimmungen aus der Sicht von Leistungserbringern und Kostenträgern.
177-182 BibTeX
 - T. Kluge, W. D. Hoffmann, Albert J. Porth:
Neues Entgeltsystem - Gewinn oder Verlust für das Krankenhaus?
183-186 BibTeX
 - J. Schepers, M. Reinhart, M. Roes, S. Kern, H. Francois-Kettner:
Evaluation der Pflegedokumentation.
187-189 BibTeX
 - Florian Leiner, Reinhold Haux:
Systematische Planung Klinischer Dokumentationen am Beispiel eines Monitors für ein Klinisches Register.
190-195 BibTeX
 - U. Schrader, R. Korhummel, E. Pelikan:
Integration eines PC-basierenden Stationsarbeitsplatzes in die EDV-Infrastruktur des Freiburger Universitätsklinikums.
196-199 BibTeX
 - Jörg Schepers, Thomas Tolxdorff, I. Guggenmood-Holzmann:
Sicherung der Qualität der klinisch-administrativen Routinedaten.
200-202 BibTeX
 - R. Müller, Klaus Pommerening:
Ein graph- und objektorientiertes Patientendatenmodell.
203-207 BibTeX
 - C. Willems, Udo Altmann, Joachim Dudeck:
Der Einsatz von Arden-Syntax in einem behandlungsnahem Tumordokumentationssystem.
208-212 BibTeX
 - Christian Weiß:
Anforderungen an ein computergestütztes Narkoseprotokoll.
213-216 BibTeX
 - U. Bandemer-Greulich:
Struktur eines medizinischen Dokumentationssystem für medizinische Versorgung und Forschung.
217-219 BibTeX
 - C. Platen, Christian Ohmann, G. Belenky, K. Lang, C. Franke:
Evaluierung von verschiedenen Dateneingabemöglichkeiten bei der Computerdokumentation von akuten Bauchschmerzen (MEDWIS Projekt A70).
220-222 BibTeX
 - B. Zimpelmann, K.-H. Ellsässer, A. Sensmeyer, B. Tege, C. O. Köhler:
DKSC - Dokumentation und Kommunikation im Shared Care.
223-225 BibTeX
 
Klassifikation
 
Qualitätsmanagement
 
- N. Klazinga, P. Swertz:
EU-Studie zur medizinischen und pflegerischen Qualitätssicherung.
252-256 BibTeX
 - B. Pietsch-Breitfeld, H. K. Selbmann:
Deskription und Analyse der in Deutschland existierenden Qualitätssicherungs-Maßnahmen in der Medizin.
257-261 BibTeX
 - B. Häussler, M. Herold:
Arztbezogene Informationen über Arzneimittel-Verordnungen zur Unterstützung von Qualitätszirkeln niedergelassener Ärzte durch Krankenkassen.
262-265 BibTeX
 - S. Koch, I.-V. Wagner, S. Seipel, W. Schneider, C. O. Köhler:
Bildverarbeitende Methoden zur Qualitätsbeurteilung und automatischen Optimierung intraoraler Röntgenaufnahmen.
266-270 BibTeX
 - U. Rothe, G. Müller, Hildebrand Kunath, J. Schulze:
Regionale klinisch-epidemiologisches Diabetes-Register als Instrument für Qualitätsmanagement.
271-275 BibTeX
 - G. Blumenstock, H. K. Selbmann:
Qualitätsindikatoren in Krankenhausinformationssystemen unter besonderer Berücksichtigung administrativer Systemkomponenten.
276-279 BibTeX
 - B. Kremer, J. Stüttem, D. Andreopoulos, Ralf Mösges:
Qualitätssicherung in der Brachytherapie durch hochpräzise, rechnergestützte Lokalisation von Afterloadingsonden im Kopf- Halsbereich.
280-282 BibTeX
 - Wolfgang Moser, K. Böhmer, V. Böhm, H. H. Brenner, Rolf Engelbrecht:
Problemorientierte Dokumentation medizinischer Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus.
283-285 BibTeX
 
Mobile Systeme
 
- R. Werner, Reinhold Haux, Florian Leitner, Alfred Winter:
Mobile Informationswerkzeuge im Krankenhaus: Revolution statt Evolution?
286-296 BibTeX
 - S. Weiß, W. Schoner, E. Bollschweiler:
Aspekte der Nützlichkeit von Notepads im Pflegebereich.
297-300 BibTeX
 - U. Brunotte, Dietrich Peter Pretschner:
Ein Ansatz für die konzeptionelle Modellierung von Datenstrukturen bei der Seniorenpflegedokumentation für den mobilen Rechnereinsatz.
301-306 BibTeX
 - B. Hanemann, M. Wige, Dietrich Peter Pretschner:
Ein Datenmodell zur mobilen, rechnergestützten Protokollierung im notfallmedizinischen Rettungsdienst.
307-310 BibTeX
 - N. Sljivljak, M. Hägele, C. O. Köhler:
Patienteninformationssystem für den Patienten.
311-315 BibTeX
 - G. Bartels, K.-S. Steinke, Dietrich Peter Pretschner:
Zur Anwendung neuer Technologien (mobile computing) bei der Engymetrie.
316-317 BibTeX
 
Erfahrungsberichte
 
- J. Garschke:
Migrationsmöglkichkeiten innerhalb eines Krankenhauskommunikations- und -informationssystems durch den Einsatz von Produkten der SAP AG. Ein Erfahrungsbericht.
318-321 BibTeX
 - Athanassios Tsakpinis:
Ein integriertes Krankenhausinformationssystem. Erfahrungsbericht über die Einführung der SAP-R/3-Verfahren.
322-325 BibTeX
 - U. Hertwig, J. Nkobi, K.-H. Ellsässer, B. Tege, C. O. Köhler:
Chipkarten in der Krebsnachsorge.
326-329 BibTeX
 - Stefan Gräber:
Entwicklung eines ER-Datenmodells für ein Klinik-Informations- und -Kommunikations-System.
330-334 BibTeX
 - Vera Kamp, Hans-Jürgen Appelrath, R. Ihmels, Jürgen Risau, Frank Wietek:
Ein aktives Informationssystem zur Unterstützung epidemiologischer Auswertungen im Niedersächsischen Krebsregister.
335-339 BibTeX
 - F. Kretzschmar, Ralf Plato:
Computergestützte Erfassung von Operationsleistungen.
340-342 BibTeX
 - N. Roeder, K. Korte, M. Jeibmann, D. Hammel, W. Köpcke, H. H. Scheld, A. Krian:
30-Tage Follow-Up-Herzchirurgie - Entwicklung und Erprobung von in der Routine praktikablen Instrumenten.
343-345 BibTeX
 - O. J. Grolle, P. C. Müller, Dietrich Peter Pretschner:
Zur computergestützten interaktiven Operationsleistung in der Hüftchirurgie.
346-348 BibTeX
 - Hans-Ulrich Prokosch, R. Wagner, T. Krey, Kai Marquardt, Joachim Dudeck:
DV-gestützte Lehr- und Lernprogramme für die medizinische Ausbildung: Einführungskonzepte und erste Erfahrungen aus dem Gießener Universitätsklinikum.
349-352 BibTeX
 - N. Roeder, D. Hammel, M. Fugmann, W. Köpcke, H. H. Scheld:
Teilautomatisierte Arztbrieferstellung in einer herzchirurgischen Poliklinik.
353-354 BibTeX
 - N. Roeder, M. Deiwick, D. Hammel, M. Fugmann, W. Köpcke, H. H. Scheld:
Die papierlose Datenverwaltung in einer herzchirurgischen Poliklinik.
355-356 BibTeX
 
Freie Themen
 
- Hans-Gerd Lipinski, G. Küther:
Visualisierung der fraktalen Dimension von Krampfpotentialen im EEG.
357-358 BibTeX
 - S. Seipel, I.-V. Wagner, S. Koch, W. Schneider, C. O. Köhler:
Rekonstruktion und dreidimensionale Visualisierung klinischer Krankheitsverläfe in der Parodontologie.
359-361 BibTeX
 - Josef Michel, Henning Cammann, W. Orlow, G. Uhlmann, W. Watzek:
Computergestützte dynamische Elektrokardiorespirograhpie mit psychischer Belastung. Erweiterte Möglichkeiten der präventiven Diagnostik.
362-366 BibTeX
 - Peter Weierich, B. Ismail, Dirk Wetzel, Klaus Glückert, Heinrich Niemann:
Fuzzybasierte 3D-Segmentierung von MR-Bildern des Kniegelenks mit Hilfe parametrierbarer Stützkonturen.
367-369 BibTeX
 - O. J. Grolle, P. C. Müller, Dietrich Peter Pretschner, M. Nehrlich, P. Lindner:
Zur Bestimmung und Visualisierung von Kontaktflächen zwischen caput femoris und acetabulum aus Computertomographie-Schnittbildserien.
370-372 BibTeX
 - Elke Lang, Claus-Wilhelm von der Lieth:
Ein integrierender Ansatz zur computergestützten Arzneimittelentwicklung.
373-376 BibTeX
 - R. Mösges, Thomas Martin Lehmann, J. Schwarz, Erich Pelikan, Rudolf Repges:
Eine Workstation für die Quantitative Videolaryngoskopie.
377-380 BibTeX
 
Biometrie
 
- Jürgen Läuter, Siegfried Kropf, E. Glimm:
Stabilisierte Tests zur multivariaten Auswertung medizinischer Studien.
381-387 BibTeX
 - R. Muche, Josef Högel, O. Gefeller:
Der Einsatz von Variablenselektionsprozeduren bei gleichzeitiger Untersuchung mehrerer Einflußgrößen.
388-393 BibTeX
 - R. Vollandt, M. Horn:
Teilmengenselektion mit Hilfe multipler Tests.
394-397 BibTeX
 - Knut M. Wittkowski:
Ein neuer Rangtest zur Auswertung multivariater ordinaler Daten.
398-402 BibTeX
 - R. A. Hilgers:
Vorsicht bei Linearen Rangstatistiken in StatXact!
403-406 BibTeX
 - J. Adam, H. Enke:
Einige Grundgedanken zur statistischen Analyse: Konfirmatorischer und/oder exploratorischer Zugang.
407-409 BibTeX
 - T. Bregenzer, W. Lehmacher:
O'Brien-Statistiken für die Analyse multipler Endpunkte bei fehlenden Werten.
410-413 BibTeX
 - A. Hinz, C. Kegler, G. Schreinicke, B. Hüber:
Generalisierbarkeit einzelner physiologischer Messungen über Meßzeitpunkte und Situationen.
414-417 BibTeX
 - O. Gefeller:
Hazardfunktionsschätzung in der Biometrie.
418-424 BibTeX
 - H. Ansari, C. Biller:
Die stratifizierte Überlebenszeitanalyse mit Hilfe der Simon & Makuch-Methode für zeitabhängige Kovariablen. Ein SAS/IML-Makro zur graphischen Realisation.
425-429 BibTeX
 - E. Schuster:
Vorzüge von Äquivalenztesten mit standardisierter Mittelwertdifferenz demonstriert an einer Anwendung.
430-433 BibTeX
 - M. Kieser, J. König, N. Victor:
Biometrische Planung von klinischen Prüfungen, bei denen eine überlegene Wirksamkeit nur in einer Subgruppe zu erwarten ist.
434-437 BibTeX
 - S. Lange, H.-J. Trampisch:
Vergleich einer nicht-medikamentösen und einer medikamentösen Behandlungsform im Rahmen einer Äquivalenzprüfung: Probleme und Lösungsvorschläge.
438-443 BibTeX
 - C. Schmoor, M. Olschewski, Martin Schumacher:
Randomisierte und nicht-randomisierte Patienten in klinischen Therapiestudien: Erfahrungen mit dem CCS-Design.
444-449 BibTeX
 - J. König, V. Weinberger:
Schätzung von Langzeit-Patency-Raten und Stadiums-Aufenthaltswahrscheinlichkeiten bei Zensierung mit einer Verallgemeinerung der Lifetable-Analyse und des gruppierten Cox-Modells auf ein Mehr-Zustands-Modell.
450-454 BibTeX
 - L. Edler, C. Quintero, A. Sauerbrey, M. Volm:
Zur Identifikation von Mechanismen der Multidrug-Resistenz mittels Cox-Regression.
455-459 BibTeX
 - P. Schwarzenau, P. Bröde, Bernd Griefahn:
Analyse von Experimenten mit wiederholten Messungen von ordinal-skalierten Daten.
460-463 BibTeX
 - U. Thien:
Ein Vergleich verschiedener Auswertungsstrategien bei Datensätzen mit einem Intraclass-Korrelationskoeffizienten am Beispiel einer klinischen Studie aus der Ophthalmologie.
464-468 BibTeX
 - R. Koch, H. Vogel, E. Haufe, K. Scheuch:
Geschätzte Faktorwerte in einem Strukturmodell zur Wechselwirkung zwischen psychosozialer Umwelt und psychischer Gesundheit. Ergebnisse zweier epidemiologischer Studien.
469-474 BibTeX
 - E. Graf, Willi Sauerbrei, Martin Schumacher, C. Schmoor:
Berücksichtigung prognostischer Faktoren bei der Planung von Therapiestudien.
475-480 BibTeX
 - S. Aydemir, Ü. Aydemir:
Vorgehensweise bei der Korrelation der Dosisintensität mit dem krankheitsfreien Überleben in Chemotherapiestudien.
481-483 BibTeX
 - Willi Sauerbrei, T. L. Diepgen:
Statistical aspects of the development and validation of a diagnostic score.
484-490 BibTeX
 - Siegfried Kropf, Jürgen Läuter, M. Brosz:
Diagnoseunterstützung bei hochdimensionalen Daten.
491-495 BibTeX
 - W. Wunderlich, F. Fischer, T. Linderer:
Die Verbesserung der Aussagekraft quantitativer Progressions-/Regressionsstudien zur Arteriosklerose durch optimierte Gefäßmessung.
496-499 BibTeX
 - E. Haufe, H. Vogel, R. Koch, K. Scheuch:
Verlaufsanalyse zur Arbeitszufriedenheit von Berufsschullehrern.
500-503 BibTeX
 - F. Schirmer, H. Vogel, E. Haufe, K. Scheuch, R. Koch:
Beziehungen zwischen Kompetenzerleben und psychosomatischen Beschwerden bei unterschiedlichen Berufs- und Patientengruppen.
504-507 BibTeX
 
Epidemiologie
 
Methoden
 
- Knut M. Wittkowski:
Direkte Standardisierung bei den Mantel-Haenszel Schätz- und Testprozeduren.
508-512 BibTeX
 - Hermann Brenner, O. Gefeller:
Ein neues Verfahren zur Korrektur des Schätzers für das relative Risiko bei Fehlklassifikation des Erkrankungsstatus.
513-515 BibTeX
 - A. J. Claxton, Andreas Krämer, B. Grund, P. J. Hannan, D. R. Jacobs:
Segmented Cox Models Can Distinguish Long and Short Term Progression Markers for AIDS.
516-520 BibTeX
 - S. Schneeweiss, M. G. Closas, W. C. Hsu, B. Takkouche:
Effect and Correction of Measurement Error in Pharmacoepidemiologic Studies with Covariates.
521-524 BibTeX
 - L. Heinemann, H. Löwel, D. Dahlke, D. Eisenblätter, E. Greiser:
Methodik von Mortalitätsvergleichen: Empirische Untersuchungen zur Validität.
525-528 BibTeX
 - K. Schlaefer, A. Queisser-Luft:
Auswertungsstrategien des Registers "Angeborene Morphologische Defekte Mainzer Modell".
529-533 BibTeX
 - M. Hoopmann, Karl-Heinz Jöckel:
Das Verhalten verschiedener Variablenselektionskriterien für lineare Regressionsmodelle bei einem Anstieg der Korrelation innerhalb des Design.
534-537 BibTeX
 - Vera Kamp, Hans-Jürgen Appelrath, R. Ihmels, Jürgen Risau, Frank Wietek:
Die Unterstützung einer modernen Gesundheitsberichtserstattung durch ein flexibles Informationssystem.
538-540 BibTeX
 - A. Pfahlberg, O. Gefeller:
Der Zusammenhang von Prävalenz und Inzidenz: Eine statistische Betrachtung.
541-544 BibTeX
 - J. Seydel, Andreas Krämer:
Epidemiologische Modelle zur Übertragung und Ausbreitung von HTLV-I.
545-547 BibTeX
 - G. Wappler, H. Boeing, J. Wahrendorf:
Retrospektive Validierung eines Fragebogens zu Ernährungsgewohnheiten auf der Basis der Nationalen Verzehrsstudie (NVS).
548-551 BibTeX
 
Klinische Epidemiologie
 
- R. Holle:
Klinische Epidemiologie - Versuch einer Standortbestimmung aus der Sicht der Medizinischen Biometrie.
552-557 BibTeX
 - M. Schmidt, Ü. Aydemir, Dieter Hölzel:
Prognosefaktoren beim Mammakarzinom.
558-562 BibTeX
 - J. Berger, S. Boczor, D. Nowak, R. Jörres, H. Magnussen:
Über den Zusammenhang zwischen der bronchialen Reaktion gegenüber Methacholin, klinischen Parametern und anamnestisch erhobenen Symptomen.
563-568 BibTeX
 - Jason B. Scholz, H.-J. Friedrich, A. Röhl, G. Ulm, P. Vieregge:
Multifaktorielle Ätiologie des idiopathischen Morbus Parkinson. Eine Fall-Kontroll-Studie.
569-571 BibTeX
 
Krebs
 
- I. Hoting, M. Blettner, D. Brunner, J. Wahrendorf, G. Schettler:
Prospektive Kohortenstudie in Israel zur Krebsmortalität in Abhängigkeit vom HDL-Status.
572-575 BibTeX
 - C. Baumgardt-Elms, Alvin Simms:
Überlegungen zur Vergleichbarkeit von Daten verschiedener Krebsregister - Hamburgisches Krebsregister.
576-578 BibTeX
 - Hermann Brenner, B. Engelsmann, Christa Stegmaier, Hartwig Ziegler:
Klinische Epidemiologie beidseitiger Mammakarziome.
579-581 BibTeX
 - I. Lotz, W. Hoffmann, E. Greiser:
Integrativer Ansatz zur Analyse regionaler Häufungen von Krebserkrankungen.
582-584 BibTeX
 - B. Pesch, U. Halekoh, F. Pott, U. Ranft:
Interpretationsprobleme bei der kartographischen Darstellung von Krebsmortalitäten.
585-587 BibTeX
 
Diabetes und HKK
 
- U. Schwanebeck, M. Hanefeld, U. Julius:
Die Diabetesinterventionsstudie DIS - eine multizentrische Interventionsstudie bei Typ-II-Diabetikern.
588-593 BibTeX
 - T. G. Grobe, U. Helmert, Karl-Heinz Jöckel:
Adipositas - und übergewichtsassoziierte Hypertonieprävalenz in der Bundesrepublik Deutschland (alte Bundesländer).
594-597 BibTeX
 - L. Heinemann, H. Löwel, E. Claßen, W. Barth, G. Voigt, D. Quietzsch, S. Brasche, S. Böthig:
Herzinfarktregister: Interne Qualitätskontrolle.
598-600 BibTeX
 - U. Helmert, K. Bammann:
Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Beruf - Resultate der Gesundheitssurveys der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie.
601-605 BibTeX
 - U. Schwanebeck, Bernd Wiedemann, R. Koch, U. Julius:
Konzeption und erste Ergebnisse der Studie: "Differenzierung des Arterioskleroserisikos bei kombinierter Hyperlipoproteinämie und Hypertonie".
606-610 BibTeX
 
Chronische Erkrankungen
 
- K. Bammann, U. Helmert:
Gesundheitliche Risiken und Arbeitslosigkeit - Ergebnisse der Gesundheitssurveys der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie.
611-615 BibTeX
 - G. Enderlein, H. Stark, G. Heuchert, N. Kersten:
Beziehungen des Körpergewichts zu Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen für Kohorten aus arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen.
616-620 BibTeX
 - K. J. Heilemann, A. Borutta:
Soziologische Bestimmungsfaktoren für das Kariesrisiko.
621-623 BibTeX
 - S. Stolpe, H. Munding, U. Keil:
Soziale Ungleichheit und Mortalität an chronischen Erkrankungen - Ergebnisse der kleinrämigen Untersuchung der Mortalität in Bochum/NRW 1988-1990.
624-627 BibTeX
 - Bernd Wiedemann, K.-D. Paul, P. Wunderlich, Manfred Hinz:
Das Mukoviszidose-Register der neuen Bundesländer.
628-632 BibTeX
 
Prävention und Früherkennung
 
Gesundheitsverhalten
 
- W. Hellenbrand, H. Böing, A. Seidler, P. Nischan, B.-P. Robra:
Eine Rolle für Ernährungseinflüsse in der Ätiologie des Morbus Parkinson - Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie.
641-645 BibTeX
 - J. Behrens, A. Dreyer-Tümmel:
Indikatoren des Rehabilitationsbedarfs auf der Basis von GKV-Daten.
646-648 BibTeX
 - J. Roski, H. A. Lando, P. L. Pirie, L. Schmid:
Natürliche Entwicklung des Entwöhnungsverhaltens über drei Jahre in einer prospektiven Kohorte von Rauchern.
649-652 BibTeX
 - C. Schulz, K. Becker, W. Bernigau, K. Hoffmann, P. Nöllke, C. Krause, R. Schwabe, Matthias Seiwert:
Umwelt-Survey in der Bundesrepublik Deutschland 1990/92 - Korporale Belastung der Allgemeinbevölkerung.
653-655 BibTeX
 
Frauen und Gesundheit
 
Beruf
 
- A. Seidler, W. Hellenbrand, B.-P. Robra, J. Riechmann, P. Nischan, F. Strube, H. Slupinski:
Die ätiologische Relevanz berufsbedingter Expositionen für den Morbus Parkinson.
666-670 BibTeX
 - U. Däßler, I. Kandt, W. Karmaus, V. Zahn:
Berufliche Belastung und verminderte Fruchtbarkeit.
671-675 BibTeX
 - W. Uter, O. Gefeller, H. J. Schwanitz:
Erste Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie bei Auszubildenden des Friseurhandwerks.
676-679 BibTeX
 - O. Gefeller, K. F. Kölmel, A. Hasselmann:
Berufsdermatosen des Reinigungspersonals.
680-682 BibTeX
 - H. Vogel, R. Koch, E. Haufe, K. Scheuch, B. Silbernagl:
Zur Geschlechtsspezifik im Erleben und Bewältigen beruflicher Belastungen - Ergebnisse der Dresdner Lehrerstudien -.
683-686 BibTeX
 
Umwelt
 
- H. Willer, U. Krämer, H.-W. Schlipköter:
Veränderungen der Prävalenzen von Atemwegserkrankungen in Sachsen-Anhalt und Sachsen zwischen 1991 und 1993.
687-689 BibTeX
 - D. Krämer, I. Piechotowski, U. Batzler, G. Pfaff, M. Schwenk, B. Kouros:
Allergische Symptome und Erkrankungen bei Kindern der 4. Schulklasse aus drei Regionen Baden-Württembergs.
690-694 BibTeX
 - U. Ranft, L. Dunemann, J. Begerow, I. Freier, R. Dolgner, H. J. Einbrodt:
Fremdstoffbelastung im Blut von Erwachsenen und Kindern - Epidemiologische Querschnittserhebungen zum Zusammenhang mit Außenluftbelastungen in NRW.
695-699 BibTeX
 - G. Haaf, P. Kaatsch, F. Krummenauer, J. Michaelis, Jan Zöllner:
Ergebnisse einer Fallkontrolstudie zum möglichen Zusammenhang zwischen dem Fallout des Tschernobyl-Unfalls und einem Anstieg der Neuroblastom-Inzidenz.
700-704 BibTeX
 
Copyright © Sat May 16 23:13:54 2009
 by Michael Ley (ley@uni-trier.de)