2005 |
87 | EE | Hartmut Wedekind,
Rüdiger Inhetveen,
Erich Ortner:
Informatik als Grundbildung.
Informatik Spektrum 28(1): 48-52 (2005) |
2004 |
86 | EE | Hartmut Wedekind,
Erich Ortner:
Toward universal literacy: from computer science upward.
Commun. ACM 47(6): 101-104 (2004) |
85 | EE | Hartmut Wedekind,
Erich Ortner,
Rüdiger Inhetveen:
Informatik als Grundbildung.
Informatik Spektrum 27(2): 172-180 (2004) |
84 | EE | Hartmut Wedekind,
Erich Ortner,
Rüdiger Inhetveen:
Informatik als Grundbildung: Teil II: Bildung von Elementarsätzen.
Informatik Spektrum 27(3): 265-272 (2004) |
83 | EE | Hartmut Wedekind,
Erich Ortner,
Rüdiger Inhetveen:
Informatik als Grundbildung: Teil III: Gleichheit und Abstraktion.
Informatik Spektrum 27(4): 337-342 (2004) |
82 | EE | Hartmut Wedekind,
Erich Ortner,
Rüdiger Inhetveen:
Informatik als Grundbildung. Teil IV: Objektsprache/Metasprache.
Informatik Spektrum 27(5): 459-466 (2004) |
81 | EE | Hartmut Wedekind,
Rüdiger Inhetveen,
Erich Ortner:
Informatik als Grundbildung.
Informatik Spektrum 27(6): 551-556 (2004) |
2002 |
80 | EE | Wolfgang Hümmer,
Wolfgang Lehner,
Hartmut Wedekind:
Contracting in the Days of eBusiness.
SIGMOD Record 31(1): 31-36 (2002) |
2001 |
79 | EE | Stefan Jablonski,
Michael Schlundt,
Hartmut Wedekind:
Eine generische Komponente zur rechnergestützten Nutzung von Aufbauorganisationen.
Inform., Forsch. Entwickl. 16(1): 23-34 (2001) |
2000 |
78 | EE | Hartmut Wedekind:
On Specifying Contract Negotiations.
ECIS 2000 |
77 | EE | Hartmut Wedekind,
Michael Schlundt,
Jens Neeb:
Repositories for Workflow Management Systems in a Middleware Environment.
HICSS 2000 |
1999 |
76 | | Hartmut Wedekind,
Holger Günzel:
``Top-Down'' versus ``Bottom-Up''-Adaption von betriebswirtschaftlicher Standardssoftware.
BTW 1999: 449-455 |
75 | | Hartmut Wedekind:
Schemazusammenführungen mit Vorgaben: Eine Studie über die STEP-Norm AP214 und Oracle's Flexfelder.
EMISA 1999: 79-92 |
1998 |
74 | EE | Wolfgang Lehner,
Jens Albrecht,
Hartmut Wedekind:
Normal Forms for Multidimensional Databases.
SSDBM 1998: 63-72 |
73 | EE | Hartmut Wedekind,
Günther Görz,
Rudolf Kötter,
Rüdiger Inhetveen:
Modellierung, Simulation, Visualisierung: Zu aktuellen Aufgaben der Informatik (Zur Diskussion gestellt).
Informatik Spektrum 21(5): 265-272 (1998) |
1997 |
72 | | Wolfgang Lehner,
Michael Teschke,
Hartmut Wedekind:
Über Aufbau und Auswertung multidimensionaler Daten.
BTW 1997: 241-250 |
71 | | Hartmut Wedekind:
Specifying Indefinite Workflow Functions in Ad-hoc Dialogs.
DEXA Workshop 1997: 30-35 |
70 | | Hartmut Wedekind:
Ziele und Aufbau des Sonderforschungsbereichs "Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen" der Universität Erlangen-Nürnberg.
GI Jahrestagung 1997: 68-75 |
1996 |
69 | EE | Hartmut Wedekind:
Extending workflow-management-systems by a dialogical component.
SAC 1996: 150-157 |
1995 |
68 | | Hartmut Wedekind:
Zum Problem des Schemaentwurfs eines Workflow-Management-Systems.
GI Jahrestagung 1995: 223-232 |
67 | | Christoph Bussler,
Stefan Jablonski,
Thomas Kirsche,
Hans Schuster,
Hartmut Wedekind:
Architectural Issues of Distributed Workflow Management Systems.
PaCT 1995: 370-384 |
1994 |
66 | | Thomas Kirsche,
Berthold Reinwald,
Hartmut Wedekind:
Processing Dynamic Interactions in Cooperative Databases.
HICSS (4) 1994: 733-742 |
65 | EE | Thomas Kirsche,
Richard Lenz,
Thomas Ruf,
Hartmut Wedekind:
Cooperative Problem Solving Using Database Conversations.
ICDE 1994: 134-143 |
64 | EE | Hartmut Wedekind:
Are the Terms "Version" and "Variant" Orthogonal to One Another? A Critical Assessment of the STEP Standardization.
SIGMOD Record 23(4): 3-7 (1994) |
1993 |
63 | | Thomas Kirsche,
Richard Lenz,
Horst Lührsen,
Klaus Meyer-Wegener,
Hartmut Wedekind,
Martin Bever,
Ulrich Schäffer,
Claus Schottmüller:
CoDraft: An Object-Based Drafting Tool on Top of Group Communication Services.
GI Jahrestagung 1993: 521-526 |
62 | | Thomas Kirsche,
Richard Lenz,
Hans Schuster,
Hartmut Wedekind:
Extending Workflow Management Techniques to Control the Course of Database Conversations.
Menschengerechte Groupware 1993: 237-258 |
61 | EE | Thomas Kirsche,
Richard Lenz,
Horst Lührsen,
Klaus Meyer-Wegener,
Hartmut Wedekind,
Martin Bever,
Ulrich Schäffer,
Claus Schottmüller:
Communication support for cooperative work.
Computer Communications 16(9): 594-602 (1993) |
60 | | Hartmut Wedekind:
Eine logische Analyse und Synthese des Begriffs "committed".
Inform., Forsch. Entwickl. 8(1): 35-43 (1993) |
1992 |
59 | | Hartmut Wedekind:
Objektorientierte Schemaentwicklung: Ein kategorialer Ansatz für Datenbanken und Programmierung
Bibliographisches Institut 1992 |
58 | | Berthold Reinwald,
Hartmut Wedekind:
Automation of Control and Data flow in Distributed Application Systems.
DEXA 1992: 475-481 |
57 | | Hartmut Wedekind:
Konstruktionserklären und -verstehen - Elemente des Aufbaus eines Konstruktionsführungssystems.
Mensch-Maschine-Dialog 1992: 91-105 |
56 | | Thomas Kirsche,
Horst Lührsen,
Berthold Reinwald,
Thomas Ruf,
Hartmut Wedekind:
Anforderungen, Systemdienste und Betriebsmodell für die bedingte Datenfreigabe in Datenbanksystemen.
Datenbank Rundbrief 9: 19 (1992) |
55 | | Berthold Reinwald,
Hartmut Wedekind:
Integrierte Aktivitäten- und Datenverwaltung zur systemgestützten Kontroll- und Datenflußsteuerung.
Inform., Forsch. Entwickl. 7(2): 73-83 (1992) |
54 | | Hartmut Wedekind:
Protogeometrische Deutung von STEP-Verfahrensketten.
Informatik Spektrum 15(3): 167-168 (1992) |
53 | | Hartmut Wedekind:
Die drei Konstruktionsprinzipien für komplexe Kontrollbereiche (sheres of control).
Informatik Spektrum 15(6): 326-329 (1992) |
1991 |
52 | | Hartmut Wedekind,
Theo Härder:
Datenbanksysteme I, 3. Auflage
Bibliographisches Institut 1991 |
1990 |
51 | | Theo Härder,
Hartmut Wedekind,
Gerhard Zimmermann:
Entwurf und Betrieb verteilter Systeme, Fachtagung des Sonderforschungsbereiche 124 und 182, Dagstuhl, 19.-21. September 1990, Proceedings
Springer 1990 |
50 | | Stefan Jablonski,
Thomas Ruf,
Hartmut Wedekind:
Concepts and Methods for the Optimization of Distributed Data Processing.
DPDS 1990: 171-180 |
49 | | Stefan Jablonski,
Berthold Reinwald,
Thomas Ruf,
Hartmut Wedekind:
Von Transaktionen zu Problemlösungszyklen: Erweiterte Verarbeitungsmodelle für Non-Standard-Datenbanksysteme.
Entwurf und Betrieb verteilter Systeme 1990: 221-247 |
48 | | Stefan Jablonski,
Hartmut Wedekind:
Logical Foundation of Data Replication.
IBM Symposium: Database Systems of the 90s 1990: 249-262 |
47 | | Stefan Jablonski,
Berthold Reinwald,
Thomas Ruf,
Hartmut Wedekind:
Flexible and Reactive Integration of Manufacturing Systems Through Dynamic Resource Allocation.
ICSI 1990: 503-509 |
46 | | Stefan Jablonski,
Thomas Ruf,
Hartmut Wedekind:
Implementation of a distributed data management system for technical applications-a feasibility study.
Inf. Syst. 15(2): 247-256 (1990) |
45 | | Klaus Kratzer,
Hartmut Wedekind,
Georg Zörntlein:
Prefetching-a performance analysis.
Inf. Syst. 15(4): 445-452 (1990) |
1989 |
44 | | Hans W. Nau,
Hartmut Wedekind:
Die Spezifikation von Nullwerten als Problem einer wissensbasierten Büroautomatisierung.
BTW 1989: 154-170 |
43 | | Hartmut Wedekind:
Eine Logische Analyse des Verhältnisses von Anwendungs- und Datenbanksystemen.
BTW 1989: 19-42 |
42 | | Stefan Jablonski,
Thomas Ruf,
Hartmut Wedekind:
Flexibilitätsaspekte der Planung im Arbeitsfeld der automatisierten Produktion.
GI Jahrestagung (2) 1989: 526-546 |
1988 |
41 | | Stefan Jablonski,
Thomas Ruf,
Hartmut Wedekind:
Implementierung eines verteilten Datenverwaltungssystems für technische Anwendungen - eine Durchführbarkeitsstudie.
GI Jahrestagung (2) 1988: 639-657 |
40 | | Ulf Schreier,
Hartmut Wedekind:
Supporting Concurrent Acces to Facts in Logic Programs.
JCDKB 1988: 102-108 |
39 | | Hartmut Wedekind:
Strukturierung wissensbasierter Systeme in der Produktionsplanung.
WIMPEL 1988: 1-21 |
38 | | Stefan Jablonski,
Hartmut Wedekind,
Georg Zörntlein:
Fehlerbehandlung in Flexiblen Fertigungssystemen (FFS).
Inform., Forsch. Entwickl. 3(2): 53-63 (1988) |
37 | | Hartmut Wedekind:
Die Problematik des Computer Integrated Manufacturing (CIM), Zu den Grundlagen eines strapazierten Begriffs.
Informatik Spektrum 11(1): 29-39 (1988) |
36 | | Hartmut Wedekind:
Nullwerte in Datenbanksystemen - Das aktuelle Schlagwort.
Informatik Spektrum 11(2): 97-98 (1988) |
35 | | Hartmut Wedekind:
Ubiquity and Need-to-Know: Two Principles of Data Distribution.
Operating Systems Review 22(4): 39-45 (1988) |
1987 |
34 | | Stefan Jablonski,
Thomas Ruf,
Hartmut Wedekind,
Georg Zörntlein:
Data Distribution in Manufacturing Systems.
ICDCS 1987: 206-215 |
33 | | Hartmut Wedekind,
Georg Zörntlein:
Eine konzeptionelle Basis für den Einsatz von Datenbanken in Flexiblen Fertigungssystemen.
Inform., Forsch. Entwickl. 2(2): 83-96 (1987) |
32 | | Hartmut Wedekind:
Fertigungsdatenbanken - Das aktuelle Schlagwort.
Informatik Spektrum 10(1): 40-45 (1987) |
31 | | Hartmut Wedekind:
Gibt es eine Ethik der Informatik? Zur Diskussion gestellt.
Informatik Spektrum 10(6): 324-328 (1987) |
1986 |
30 | | Hartmut Wedekind:
Brauchen wir eine neue Aufklärung?.
Arbeit und Informationstechnik 1986: 391-402 |
29 | | Hartmut Wedekind:
Integrierte Fertigungsdatenbanken.
GI Jahrestagung (1) 1986: 90-108 |
28 | EE | Hartmut Wedekind,
Georg Zörntlein:
Prefetching in Realtime Database Applications.
SIGMOD Conference 1986: 215-226 |
1985 |
27 | | Hartmut Wedekind,
Klaus Kratzer:
Büroautomation '85, Tagung IV/1985 des German Chapter of the ACM vom 2. bis 4.10.1985 in Erlangen
Teubner 1985 |
26 | | Hartmut Wedekind:
Büroautomation - eine anthropotechnische Aufgabe.
Büroautomation 1985: 8-33 |
25 | | Hartmut Wedekind:
Die Komposition beim Datenbank-Schemaentwurf als Kennzeichnung.
Angewandte Informatik 27(10): 420-423 (1985) |
24 | | Hartmut Wedekind:
Ein Experiment zum Prototyping.
Angewandte Informatik 27(2): 58-61 (1985) |
23 | | Dieter Steinbauer,
Hartmut Wedekind:
Integritätsaspekte in Datenbanksystemen.
Informatik Spektrum 8(2): 60-68 (1985) |
1984 |
22 | EE | Hartmut Wedekind:
Supporting the Design of Conceptual Schemata by Database Systems.
ICDE 1984: 434-438 |
21 | | Hartmut Wedekind:
Unterstützung des Schemaentwurfs durch ein Datenbanksystem.
Angewandte Informatik 26(1): 3-11 (1984) |
1983 |
20 | | Herbert Stoyan,
Hartmut Wedekind:
Objektorientierte Software- und Hardwarearchitekturen, Tagung II/1983 des German Chapter of the ACM am 5. und 6.5.1983 in Berlin
Teubner 1983 |
19 | | Hartmut Wedekind:
Über die logischen Grundlagen einer interaktiven Dialogführung in der Datenerfassung.
Angewandte Informatik 25(2): 68-77 (1983) |
18 | | Hartmut Wedekind:
Datenintegrität der Anwendung aus wissenschaftstheoretischer Sicht.
Elektronische Rechenanlagen 25(6): 133-142 (1983) |
1981 |
17 | | Hartmut Wedekind,
Theo Härder:
Datenbanksysteme I, 2. Auflage
Bibliographisches Institut 1981 |
16 | | Hartmut Wedekind,
Theo Müller:
Stücklistenorganisation bei einer großen Variantenanzahl.
Angewandte Informatik 23(9): 377-383 (1981) |
1980 |
15 | | Hartmut Wedekind:
Konstruktive Abstrakte Datentypen.
GI Jahrestagung 1980: 213-224 |
14 | EE | Hartmut Wedekind:
Constructive Abstract Data Types (CAD).
Workshop on Data Abstraction, Databases and Conceptual Modelling 1980: 203-206 |
13 | EE | L. Peter Deutsch,
Jaime G. Carbonell,
Charles Rich,
Raymond Reiter,
Hartmut Wedekind,
Patrick J. Hayes:
Presentation (discussion).
Workshop on Data Abstraction, Databases and Conceptual Modelling 1980: 62-71 |
12 | | Hartmut Wedekind:
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Betriebsinformatik?
Angewandte Informatik 22(11): 439-442 (1980) |
11 | | Hartmut Wedekind:
Erweiterung einer Entwicklungsmethodologie für Datenbanksysteme um eine Komponente zum Schutze vor Mißbrauch von personenbezogenen Daten (Zu einer Methodologie und Teleologie einer Angewandten Informatik).
Angewandte Informatik 22(7): 255-265 (1980) |
10 | | Hartmut Wedekind:
Quo vadis Informatik? -Editorial.
Informatik Spektrum 3(2): 69- (1980) |
1979 |
9 | | Hartmut Wedekind:
Eine Methodologie zur Konstruktion des Konzeptionellen Schemas.
Datenbanktechnologie 1979: 65-79 |
8 | | Hartmut Wedekind:
Systemunabhängiger Programmentwurf für Datenbanksysteme.
Elektronische Rechenanlagen 21(2): 55-60 (1979) |
1978 |
7 | | Hartmut Wedekind:
Relationale Datenbanksysteme.
Informatik Spektrum 1(1): 5-16 (1978) |
1976 |
6 | | Hartmut Wedekind,
Theo Härder:
Datenbanksysteme II
Bibliographisches Institut 1976 |
5 | | Hartmut Wedekind:
Die Überprüfung von semantischen Integritätsbedingungen in Datenbanksystemen.
GI Jahrestagung 1976: 282-300 |
1975 |
4 | | Hartmut Wedekind:
Datensicherheit in Datenbanksystemen.
IBM Symposium: Data Base Systems 1975: 315-338 |
3 | | Chu P. Wang,
Hartmut Wedekind:
Segment Synthesis in Logical Data Base Design.
IBM Journal of Research and Development 19(1): 71-77 (1975) |
1974 |
2 | | Hartmut Wedekind,
Theo Härder:
Datenbanksysteme I
Bibliographisches Institut 1974 |
1 | | Hartmut Wedekind:
On the Selection of Access Paths in a Data Base System.
IFIP Working Conference Data Base Management 1974: 385-398 |