| 2008 |
| 23 | EE | Horst Oberquelle,
Oskar Beckmann:
Beckmann's Studio Computers Specified for Early Computer Art.
IEEE Annals of the History of Computing 30(3): 20-31 (2008) |
| 2005 |
| 22 | | Horst Oberquelle:
Gestaltung von Benutzungsschnittstellen: Geht es ohne Design-Kompetenz?
GI Jahrestagung (1) 2005: 232-237 |
| 2003 |
| 21 | | Horst Oberquelle:
Gesellschaft für Informatik (Germany).
INTERACT 2003 |
| 20 | | Horst Oberquelle:
Ben Shneiderman: Leonardo's Laptop: Human Needs and the New Computing Technologies.
i-com 3(1): 43- (2003) |
| 2002 |
| 19 | | Michael Herczeg,
Horst Oberquelle:
Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2. bis 5. September 2002 in Hamburg
Teubner 2002 |
| 18 | EE | Michael Herczeg,
Wolfgang Prinz,
Horst Oberquelle:
Vorwort.
Mensch & Computer 2002 |
| 17 | | Horst Oberquelle:
Useware Design and Evolution: Bridging Social Thinking and Software Construction.
Social Thinking - Software Practice 2002: 391-408 |
| 2001 |
| 16 | | Horst Oberquelle,
Reinhard Oppermann,
Jürgen Krause:
Mensch & Computer, 5. bis 8. März 2001 in Bad Honnef
Teubner 2001 |
| 15 | EE | Horst Oberquelle,
Reinhard Oppermann,
Jürgen Krause:
Vorwort der Herausgeber.
Mensch & Computer 2001 |
| 14 | | Jürgen Ziegler,
Wolfgang Henseler,
Michael Herczeg,
Horst Oberquelle,
Wolfgang Prinz:
Editorial.
i-com 1(1): 3- (2001) |
| 2000 |
| 13 | EE | Horst Oberquelle:
Einwurf: Kosten der (Un-)Benutzbarkeit - (k)ein Thema für die Wirtschaftsinformatik?
HMD - Praxis Wirtschaftsinform. 212: 4-6 (2000) |
| 1993 |
| 12 | | Horst Oberquelle:
Stituationsbedingte und benutzerorientierte Anpassbarkeit von Groupware.
Menschengerechte Groupware 1993: 31-50 |
| 11 | | Susanne Maaß,
David Ackermann,
Wolfgang Dzida,
Peter Gorny,
Horst Oberquelle,
Karl-Heinz Rödiger,
Walter Rupietta,
Norbert A. Streitz:
Software-Ergonomie-Ausbildung in Informatik-Studiengängen bundesdeutscher Universitäten, Empfehlungen des Fachausschusses 2.3 und des Fachbereichs 2 der GI.
Informatik Spektrum 16(1): 25-38 (1993) |
| 1991 |
| 10 | | Horst Oberquelle:
MCI - Quo Vadis? Perspektiven für die Gestaltung und Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion.
Software-Ergonomie 1991: 9-24 |
| 1989 |
| 9 | | Susanne Maaß,
Horst Oberquelle:
Software-Ergonomie '89, Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalität, Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM und der Gesellschaft für Informatik (GI) vom 29. bis 31. März 1989, Hamburg
Teubner 1989 |
| 1987 |
| 8 | | Horst Oberquelle:
Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme
Springer 1987 |
| 7 | | Horst Oberquelle:
Benutzerorientierte Beschreibung von interaktiven Systemen mit RFA-Netzen.
Software-Ergonomie 1987: 271-284 |
| 1986 |
| 6 | | Horst Oberquelle:
Human-Machine Interaction and Role/Function/Action-Nets.
Advances in Petri Nets 1986: 171-190 |
| 1984 |
| 5 | | Horst Oberquelle:
On Models and Modelling in Human-Computer Co-operation.
Cognitive Ergonomics 1984: 26-43 |
| 1983 |
| 4 | | Horst Oberquelle,
Ingbert Kupka,
Susanne Maaß:
A View of Human-Machine Communication and Co-Operation.
International Journal of Man-Machine Studies 19(4): 309-333 (1983) |
| 1982 |
| 3 | | Ingbert Kupka,
Susanne Maaß,
Horst Oberquelle:
Kommunikation in Mensch-Rechner-Dialogen.
GI Jahrestagung 1982: 211-230 |
| 1980 |
| 2 | | Horst Oberquelle:
Benutzergerechtes Editieren - eie neue Sichtweise von Problemlösen mit DV-Systemen.
Fachtagung über Programmiersprachen 1980: 211-220 |
| 1975 |
| 1 | | Horst Oberquelle:
Nets as a Tool in Teaching and in Terminology Work.
Advanced Course: Net Theory and Applications 1975: 481-506 |