2009 |
36 | EE | Lars Thoroe,
Adam Melski,
Matthias Schumann:
Item-Level RFID: Curse or Blessing for Recycling and Waste Management?
HICSS 2009: 1-10 |
35 | EE | Stefan Bitzer,
Stefan Ramroth,
Matthias Schumann:
Mashups as an Architecture for Knowledge Management Systems.
HICSS 2009: 1-10 |
2008 |
34 | | Stefan Bitzer,
Matthias Schumann:
Classification of Weblogs for Collaborative E-Learning.
CSREA EEE 2008: 146-152 |
33 | EE | Adam Melski,
Jürgen Müller,
Alexander Zeier,
Matthias Schumann:
Improving supply chain visibility through RFID data.
ICDE Workshops 2008: 102-103 |
32 | | Lars Thoroe,
Matthias Schumann:
Objektinformationsbedarfe und RFID-Nutzenpotenziale in Reverse Logistics.
MMS 2008: 136-149 |
31 | | Adam Melski,
Matthias Schumann:
Von Rohdaten zu entscheidungsrelevanten Informationen - Datenaufbereitung und -auswertung in RFID-gestützten Supply Chains.
MMS 2008: 150-163 |
30 | EE | Adam Melski,
Lars Thoroe,
Matthias Schumann:
RFID - Radio Frequency Identification.
Informatik Spektrum 31(5): 469-473 (2008) |
2007 |
29 | EE | Thomas Diekmann,
Adam Melski,
Matthias Schumann:
Data-on-Network vs. Data-on-Tag: Managing Data in Complex RFID Environments.
HICSS 2007: 224 |
28 | | Adam Melski,
Lars Thoroe,
Matthias Schumann:
RFID Data Management in Supply Chains: Challenges, Approaches, and Future Research Requirements.
IWRT 2007: 61-74 |
27 | EE | Adam Melski,
Lars Thoroe,
Matthias Schumann:
Managing RFID data in supply chains.
IJIPT 2(3/4): 176-189 (2007) |
2006 |
26 | | André Riedel,
Björn Ortelbach,
Marco Zibull,
Robert Schmaltz,
Stephan Müller,
Matthias Schumann,
Dieter Hogrefe:
Wirtschaftliche Erfolgspotenziale von WiMAX - Geschäftsmodelle in Deutschland.
MMS 2006: 79-90 |
25 | EE | Svenja Hagenhoff,
Matthias Schumann:
Mediaconomy - Internetökonomie der Medienwirtschaft (Mediaconomy - Internet Economy of the Media Industry).
it - Information Technology 48(4): 218- (2006) |
2003 |
24 | EE | Nick Gehrke,
Matthias Schumann:
Constructing Electronic Marketplaces using Peer-to-Peer Technology.
HICSS 2003: 218 |
23 | | Nick Gehrke,
Markus Burghardt,
Matthias Schumann:
Divide et Impera - Ein Peer-to-Peer basiertes Geschäftsmodell für Streaming Media.
Wirtschaftsinformatik (1) 2003: 467-490 |
22 | | Christian M. Kaspar,
Markus Burghardt,
Matthias Schumann:
Konzept einer problemgerechten Informationsbedarfsdeckung im Rahmen wissensbezogener Portalstrategien.
Wissensmanagement 2003: 177-180 |
21 | | Markus Burghardt,
Nick Gehrke,
Matthias Schumann:
Eine Architektur zur Abrechnung von Web Services.
XMIDX 2003: 45-56 |
20 | | Markus Burghardt,
Nick Gehrke,
Matthias Schumann:
Implikationen kommerzieller Web Services.
XMIDX 2003: 71-82 |
19 | | Markus Burghardt,
Thomas Diekmann,
Svenja Hagenhoff,
Matthias Schumann:
Structure of a Web-Based IT-System for Virtual Networks.
iiWAS 2003 |
18 | EE | Lutz Seidenfaden,
Nick Gehrke,
Matthias Schumann:
Peer-to-Peer Grid Computing - eine prototypische Realisierung.
HMD - Praxis Wirtschaftsinform. 234: (2003) |
17 | EE | Markus Burghardt,
Nick Gehrke,
Svenja Hagenhoff,
Matthias Schumann:
Spezifikation und Abwicklung von Workflows auf Basis von Web-Services.
HMD - Praxis Wirtschaftsinform. 234: (2003) |
2002 |
16 | | Joachim Rawolle,
Jochen Ade,
Matthias Schumann:
XML als Integrationstechnologie bei Informationsanbietern im Internet - eine Fallstudie bei BertelsmannSpringer.
Wirtschaftsinformatik 44(1): 19-28 (2002) |
2001 |
15 | | Dieter Ehrenberg,
August-Wilhelm Scheer,
Matthias Schumann,
Udo Winand:
Implementierung von interuniversita"ren Lehr- und Lernkooperationen: Das Beispiel WINFOLine.
Wirtschaftsinformatik 43(1): 5-11 (2001) |
1999 |
14 | | Svenja Hagenhoff,
Matthias Schumann:
Einsatz multimedialer internetbasierter Informations- und Kommunikationssysteme in der universitären Ausbildung am Beispiel der virtuellen Lernwelt WINFO-Line.
GI Jahrestagung 1999: 31-39 |
13 | EE | Joachim Rawolle,
Claus Lassahn,
Matthias Schumann:
Wege zur Absicherung eines Intranets.
Informatik Spektrum 22(3): 181-191 (1999) |
1998 |
12 | | Matthias Schumann,
Svenja Hagenhoff:
Virtuelle Universität.
Wirtschaftsinformatik 40(2): 150-152 (1998) |
1997 |
11 | | Matthias Schumann:
IV in der Logistik: Effiziente Koordination der Transportkette.
Wirtschaftsinformatik 39(2): 111 (1997) |
1996 |
10 | | Frank Rosenthal,
Matthias Schumann:
Aktivitäten deutschsprachiger Versicherungen im Internet.
Wirtschaftsinformatik 38(5): 535-540 (1996) |
1993 |
9 | | Joachim Schmalzl,
Matthias Schumann:
Aufbau und Inhalt einer System-Architektur für Kreditinstitute.
GI Jahrestagung 1993: 81-86 |
8 | | Matthias Schumann:
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung für IV-Systeme.
Wirtschaftsinformatik 35(2): 167-178 (1993) |
1990 |
7 | | Matthias Schumann:
Abschätzung von Nutzeffekten zwischenbetrieblicher Informationsverarbeitung.
Wirtschaftsinformatik 32(4): 307-319 (1990) |
1988 |
6 | | Matthias Schumann,
Uwe Hohe:
Nutzeffekte strategischer Informationsverarbeitung.
Angewandte Informatik 30(12): 515-523 (1988) |
1987 |
5 | | Matthias Schumann:
Methoden zur Quantifizierung von Büroautomationseffekten: Versuch eines Überblicks.
GI Jahrestagung 1987: 697-711 |
4 | | Thomas Wedel,
Karlheinz Allgeyer,
Matthias Schumann:
Ein pragmatischer Ansatz zur Fehlererkennung in Wissensbasen durch das Expertensystemtool HEXE.
Angewandte Informatik 29(2): 75-83 (1987) |
3 | | Matthias Schumann,
Stefan Wittmann:
Expertensysteme zur Unterstützung der Wirtschaftsprüfer-Berichterstellung.
Inform., Forsch. Entwickl. 2(2): 65-72 (1987) |
1985 |
2 | | Matthias Schumann:
Computergestützte Eingangspostbearbeitung - Überblick über den Stand und weitere Forschungsaufgaben.
Büroautomation 1985: 70-87 |
1 | | Matthias Schumann:
Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Eingangspostbearbeitung.
GI Jahrestagung 1985: 926-942 |