![]() |
| 2008 | ||
|---|---|---|
| 10 | EE | Jürgen Freytag: Bachelor und Master: Vorteile und Herausforderungen. Informatik Spektrum 31(5): 479-484 (2008) |
| 2005 | ||
| 9 | EE | Jürgen Freytag: Bachelor/Master-nur ein Modell für Fachhochschulen?. Informatik Spektrum 28(2): 144-147 (2005) |
| 2003 | ||
| 8 | EE | Jürgen Freytag, Karl Hantzschmann: 3 Jahre Akkreditierung: Stand, Erfahrungen, Probleme. Informatik Spektrum 26(5): 337-343 (2003) |
| 2000 | ||
| 7 | EE | Jürgen Freytag, Karl Hantzschmann, Matthias Jarke: Bachelor- und Master-Studiengaenge in der Informatik: Was ist und was soll die Akkreditierung von Informatikstudiengängen. Informatik Spektrum 23(6): 383-390 (2000) |
| 1998 | ||
| 6 | Jürgen Freytag: Informatik-Ausbildung wozu? Informatik und Ausbildung 1998: 268-270 | |
| 5 | Jürgen Freytag: Objektorientierung in der Ausbildung. Informatik und Ausbildung 1998: 271-273 | |
| 1996 | ||
| 4 | Jürgen Freytag: Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Informatikstudium an Fachhochschulen. Informatik Spektrum 19(1): 20-32 (1996) | |
| 1995 | ||
| 3 | H. P. Cinka, Jürgen Ebert, B. Fischer, Jürgen Freytag, Rul Gunzenhäuser: Empfehlungen des Fachbereichs 7 "Ausbildung und Beruf" der Gesellschaft für Informatik zur Weiterbildung für Informatiker durch die Hochschulen. Informatik Spektrum 18(2): 106-109 (1995) | |
| 1994 | ||
| 2 | Jürgen Freytag: Die Trennung von akademischer und beruflicher Ausbildung im Bereich der Informatik. GI Jahrestagung 1994: 519 | |
| 1993 | ||
| 1 | Jürgen Freytag: Das Studium der Informatik an Fachhochschulen. INFOS 1993: 55-63 | |
| 1 | H. P. Cinka | [3] |
| 2 | Jürgen Ebert | [3] |
| 3 | B. Fischer | [3] |
| 4 | Rul Gunzenhäuser | [3] |
| 5 | Karl Hantzschmann | [7] [8] |
| 6 | Matthias Jarke | [7] |