Innovationen im E-Business 2003:
Paderborn,
Germany
Wilhelm Dangelmaier, Tobias Gajewski, Christian Kösters (Eds.):
Innovationen im E-Business, 5. Paderborner Frühjahrstagung des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Logistikorientierte Betriebswirtschaft, 10.4.2003, Paderborn, Germany.
Fraunhofer-ALB 2003, ISBN 3-931466-99-X BibTeX
- Wilhelm Dangelmaier:
E-Business: Trends und Best-Practices - Eine Wertung.
9-19 BibTeX
- Mario Rese, J. Mayr:
Effiziente Formen der Beschaffung in Zeiten des E-Commerce, oder: Mit dem Zweiten sieht man besser.
20-28 BibTeX
- Peter Fettke, Peter Loos:
Referenzmodelle für das E-Business.
29-36 BibTeX
- G. Sauerland:
Praxiserprobte Konzepte für erfolgreiches E-Commerce.
37-44 BibTeX
- U. Schäfermeier, K. Reinhardt:
Kostengüstige Integration von Web-Anwendungen mit Backend-Lösungen.
45-52 BibTeX
- Th. Kellersohn:
Micropayment-Systeme im Internet - Erfahrungen mit www.berufe.net.
53-60 BibTeX
- Gernot Gräfe:
Information Brokerage auf elektronischen Märkten.
61-70 BibTeX
- M. Koch, D. Baier:
Elektronische Marktplätze in der Bauwirtschaft.
71-80 BibTeX
- G. Pankratz, R. Böckner:
E-Business-Strategien für die Investitionsgüterindustrie.
81-88 BibTeX
- M. Büttgen, F. Lücke:
Erfolg im E-Commerce durch innovative Kooperationslösungen im Online-Vertrieb.
89-98 BibTeX
- H. Holland:
Customer Relationship Management in der Automobilbranche.
99-106 BibTeX
- L. Orlik:
Wissensmanagement im Rahmen der strategischen Produktplanung.
107-114 BibTeX
- Frank Teuteberg, Jens Hilker:
Mobile Business-Wissensportale zur Unterstützung des Projekt- und Wissensmanagements in globalen Unternehmen.
115-122 BibTeX
- A. Hinder:
Herausforderung Informations- und Wissensmanagement.
123-130 BibTeX
- Karin Dilg-Gruschinski, Markus Müller:
Solution Center - Wissensmanagement mit System.
131-138 BibTeX
- U. Broll, B. M. Gilroy, J. E. Wahl:
Unternehmensinterne Kommunikation und Risikopolitik.
139-148 BibTeX
- Maria Rese, H. M. Dietl, B. Franke, A. Krebs, Ch. Rubarth:
Informationsquelle Mitarbeiter.
149-158 BibTeX
- M. Beul, Ch. Bittscheidt, Jörg Leukel, Th. Spies:
Behandlung von Informationsdefiziten und -verlusten bei der Transformation von XXML-Geschäftsdaten.
159-168 BibTeX
- Th. Jaspersen:
Systemimplementierung und Wissensvermittlung.
169-176 BibTeX
- R. v. d. Felden, C. Wilmes:
Der praktische Einsatz von Data Warehouses.
177-186 BibTeX
- M. Karrer:
Supply Chain Event Management - Impulse zur ereignisorientierten Steuerung von Supply Chains.
187-198 BibTeX
- N. Ketterer:
Finite, semifinite, semiinfinite und infinete Planung mit SAP APO - Definition und Anwendungsbeispiele.
199-208 BibTeX
- Markus Bick:
Systemunterstütztes strategisches Prognose Management am Beispiel von SAP APO.
209-216 BibTeX
- S. Keller, B. Krol:
E-Logistics als Konzept zur Reduzierung des Bullwhip-Effektes in Supply Chains.
217-224 BibTeX
- Wieland Appelfeller:
SRM Einführung.
225-236 BibTeX
- W. Spreng:
Supply-Net Integration - Anforderungen und Lösungen.
237-246 BibTeX
- Eva-Maria Kern:
Collaborative Engineering - ein erfolgversprechendes Konzept zur Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung.
247-254 BibTeX
- St. Wester-Ebbinghaus:
Konzeption und Implementierung einer IT-Lösung för das Product Life Cycle Management in der Automobilzulieferer Industrie.
255-264 BibTeX
- J. Zirke, St. Meyer:
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - unternehmensöbergreifendes Supply Chain Management unter Einbeziehung des Mittelstandes.
265-274 BibTeX
- W. Krebs, Ulrich Pape, Michael Rüther:
Neue Kommunikationsstrukturen und Optimierungen in der Beschaffung als eine Umsetzung der SCM Philosophie.
275-284 BibTeX
- H.-J. Molter, Ulrich Pape, Michael Rüther:
Das Projekt CoagenS aus Sicht der Sedus Stoll AG.
285-292 BibTeX
- Christoph Kilger, K. Ötschmann, A. Schulz:
Anwendung von Methoden des Supply Chain Managements auf das inustrielle Projektgeschäft.
293-302 BibTeX
- A. Beckmann:
B2B2C in der Heimtextilbranche.
303-310 BibTeX
- Jürgen Böse, Kai Gutenschwager, Stefan Voß:
Informationslogistikmanagement.
311-324 BibTeX
- Jörg-Michael Friedrich, Jochen Speyerer:
Flexible Integration in Supply Chains auf Basis von Web Services.
325-334 BibTeX
- Th. Schmale:
Enterprise Process Integration.
335-348 BibTeX
- J. Wohlfahrt, Thorsten Wilhelm, Miriam Yom:
Nutzungsbarrieren von Mobile-Business-Anwendungen.
349-358 BibTeX
- O. Voßhenrich:
Nutzwert und ROI des Mobile Business.
359-368 BibTeX
- A. Schmidtmann:
Multi-Channel Approach - die Zukunft im Griff.
369-376 BibTeX
- M. Kupferberg:
Der Personal Broker - Banking goes Mobile.
377-386 BibTeX
- Jürgen Karla:
Elektronische Zeitung.
387-396 BibTeX
- Jürgen Gausemeier, Michael Grafe, Jürgen Fründ, Carsten Matysczok:
Möglichkeiten und Chancen der Technologie Augmented Reality (AR) im Mobile Business.
397-404 BibTeX
- H. Lindstädt:
Die deutsche UMTS-Auktion: Blick zurück im Zorn?
405-412 BibTeX
- A. Hendrix:
Geschäftsmodellinnovationen jenseits der Killerapplikation.
413-422 BibTeX
- E. Stadie, G. Tacke:
Wireless LAN: Wer kann das Geschäft erfolgreich betreiben?
423-428 BibTeX
- Frank-Dieter Dorloff, Jörg Leukel, Volker Schmitz:
Handelbarkeit von Dienstleistungen auf elektronischen Märkten.
429-438 BibTeX
- Christian Scheer, Peter Loos:
Konfiguration individualisierbarer Leistungen im Electronic Commerce.
439-446 BibTeX
- W. Buchholz, R. Müller:
Ourtsourcing von Beschaffungsprozessen vor dem Hintergrund der Internet-Ökonomie.
447-458 BibTeX
- H. Lindstädt, T. Habermann:
E-Business bei Finanzdienstleistern - warum dominieren integrierte Modelle?
459-468 BibTeX
- Martin Hepp:
Product Reasoning Services: Economic Relevance and Architectural Approaches.
469-478 BibTeX
- S. Rex, A. Hettrich:
Produktdatenmanagement für Dienstleistungen.
479-486 BibTeX
- R. Krick, J. Böse:
Call Center als Bestandteil des E-Commerce.
487-496 BibTeX
- Wilhelm Dangelmaier, Andreas Emmrich:
Produktiorientierte Dienstleistungsentwicklung.
497-504 BibTeX
- Jürgen Hesselbach, René Graf:
Produktbegleitende Dienstleistungen zur Kundenbindung.
505-512 BibTeX
- A. Köler:
E-Businessstrategie eines weltweit tätigen Bremsenherstellers.
513- BibTeX
Copyright © Sat May 16 23:07:44 2009
by Michael Ley (ley@uni-trier.de)