| 1994 |
| 13 | | Jan Witt:
Praxis des Software-Engineering - heute und morgen.
Informatik Spektrum 17(1): 53-56 (1994) |
| 12 | EE | Hafedh Mili,
Roy Rada,
Weigang Wang,
Karl Strickland,
Cornelia Boldyreff,
Lene Olsen,
Jan Witt,
Jurgen Heger,
Wolfgang Scherr,
Peter F. Elzer:
Practitioner and SoftClass: A comparative study of two software reuse research projects.
Journal of Systems and Software 25(2): 147-170 (1994) |
| 1991 |
| 11 | | Jan Witt:
Mutmaßungen über die Weltsicht des erfahrenen Software-Entwicklers in Industrie und Verwaltung.
Software-Ergonomie 1991: 25-35 |
| 1989 |
| 10 | | Jan Witt,
Hermann Schulze-Frenking:
Erfahrungen bei der Portierung von BABYLON.
Wissensbasierte Systeme 1989: 343-351 |
| 9 | | Jan Witt:
Dogma und Skepsis, Gedanken aur Angemessenheit der aktuellen Technik-Kritik im Bereich der Informatik.
Informatik Spektrum 12(5): 274-280 (1989) |
| 1988 |
| 8 | | Ewgeni K. Martschew,
Jan Witt:
IKON - Lebengeschichte eines Expertensystems.
KI 2(1): 61-66 (1988) |
| 1987 |
| 7 | | Jan Witt:
Zur Quantifizierung der Software-Qualität.
Informatik Spektrum 10(3): 121-122 (1987) |
| 1982 |
| 6 | | Jan Witt:
Weakest Precondition - Das aktuelle Schlagwort.
Informatik Spektrum 5(1): 48-50 (1982) |
| 1980 |
| 5 | | Jan Witt:
Inwieweit sind Spezifikationssprachen Programmiersprachen?
Software Engineering 1980: 297-299 |
| 4 | | Jan Witt:
Inwieweit sind Spezifikationssprachen Programmiersprachen? Versuch eines systematischen Ansatzes.
Software Engineering 1980: 314-315 |
| 1978 |
| 3 | | Jan Witt,
Hans-Rainer Schuchmann:
Was ist Portabilität?
Elektronische Rechenanlagen 20(2): 79-84 (1978) |
| 1977 |
| 2 | | Klaus Gewald,
Dieter Hertel,
Jan Witt:
COLUMBUS - Strukturierte Programmierung in der Praxis.
Elektronische Rechenanlagen 19(1): 30-34 (1977) |
| 1975 |
| 1 | | Jan Witt:
The COLUMBUS Approach.
IEEE Trans. Software Eng. 1(4): 358-363 (1975) |