![]() |
| 1989 | ||
|---|---|---|
| 12 | K. Fritzsch, Gerhard Kutschke, Ulrich Rösler, Günter Schwarze: Effective image processing using the special purpose processor GIPP. Recent Issues in Pattern Analysis and Recognition 1989: 143-161 | |
| 1985 | ||
| 11 | Ulrich Rösler, Günter Schwarze, Tran Loi Chung: Lokale Bildoperatoren zur Manipulation von Grauwertobjekten und ihre Implementierung durch den Prozessor GIPP. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 21(7/8): 343-354 (1985) | |
| 1980 | ||
| 10 | Ulrich Rösler, Günter Schwarze: Maskenverfahren zur Manipulation von binären Rasterbildern linienförmiger Objekte. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 16(4): 171-184 (1980) | |
| 1974 | ||
| 9 | Ulrich Rösler, Wolfgang Uebel: Erlernen logischer Entscheidungsfunktionen bei gestörtem Angebot. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 10(5/6): 361-368 (1974) | |
| 1972 | ||
| 8 | Ulrich Rösler: Einfluß von Exemplarstreuungen der Verknüpfungselemente auf das Verhalten einer binären Lernmatrix. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 8(8/9): 537-548 (1972) | |
| 1971 | ||
| 7 | Ulrich Rösler: Einfluß der Verknüpfungsfunktion auf das Verhalten der binären Lernmatrix. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 7(8): 493-503 (1971) | |
| 1970 | ||
| 6 | Ulrich Rösler, Wolfgang Uebel: Bestimmung der magnetischen Zustände in flußgekoppelten magnetischen Bauelementen. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 6(3): 129-143 (1970) | |
| 1969 | ||
| 5 | Ulrich Rösler: Die memorierende Lernmatrix. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 5(4/5): 255-267 (1969) | |
| 1968 | ||
| 4 | Ulrich Rösler: Ein Verknüpfungselement der binären Lernmatrix für mehrschrittige Lernphase. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 4(1): 25-34 (1968) | |
| 1967 | ||
| 3 | Ulrich Rösler: Vorwärts-Rückwärtszähler mit Transfluxoren. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 3(2): 77-86 (1967) | |
| 2 | Ulrich Rösler: Das Verhalten der binären Lernmatrix beim Angebot gestörter Eigenschaftssätze. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 3(5): 259-274 (1967) | |
| 1966 | ||
| 1 | Ulrich Rösler: Der Laddie als universelles Logikelement. Elektronische Informationsverarbeitung und Kybernetik 2(2): 95-106 (1966) | |
| 1 | Tran Loi Chung | [11] |
| 2 | K. Fritzsch | [12] |
| 3 | Gerhard Kutschke | [12] |
| 4 | Günter Schwarze | [10] [11] [12] |
| 5 | Wolfgang Uebel | [6] [9] |