| 2002 |
| 9 | | Marit Köhntopp:
Windows NT sicherer konfigurieren.
Datenschutz und Datensicherheit 26(1): (2002) |
| 2001 |
| 8 | EE | Sebastian Clauß,
Marit Köhntopp:
Identity management and its support of multilateral security.
Computer Networks 37(2): 205-219 (2001) |
| 7 | | Rigo Wenning,
Marit Köhntopp:
P3P im europäischen Rahmen - Einsatz und Nutzen in Gegenwart und Zukunft.
Datenschutz und Datensicherheit 25(3): (2001) |
| 2000 |
| 6 | EE | Andreas Pfitzmann,
Marit Köhntopp:
Anonymity, Unobservability, and Pseudonymity - A Proposal for Terminology.
Workshop on Design Issues in Anonymity and Unobservability 2000: 1-9 |
| 5 | EE | Oliver Berthold,
Marit Köhntopp:
Identity Management Based on P3P.
Workshop on Design Issues in Anonymity and Unobservability 2000: 141-160 |
| 4 | | Marit Köhntopp:
E-Privacy: Datenschutz im Netz & vernetzter Datenschutz.
Datenschutz und Datensicherheit 24(7): (2000) |
| 3 | | Kristian Köhntopp,
Marit Köhntopp,
Andreas Pfitzmann:
Sicherheit durch Open Source? - Chancen und Grenzen.
Datenschutz und Datensicherheit 24(9): (2000) |
| 1999 |
| 2 | | Lukas Gundermann,
Marit Köhntopp:
Biometrie zwischen Bond und Big Brother - Technische Möglichkeiten und rechtliche Grenzen.
Datenschutz und Datensicherheit 23(3): (1999) |
| 1 | | Marit Köhntopp,
Dirk Fox:
Utopienah.
Datenschutz und Datensicherheit 23(3): (1999) |