2009 |
10 | EE | Jens Bombolowsky,
Edmund Eberleh:
Ten steps of integrating user feedback into the product definition process: a closed loop approach.
CHI Extended Abstracts 2009: 2699-2702 |
1999 |
9 | | Udo Arend,
Edmund Eberleh,
Knuth Pitschke:
Software-Ergonomie '99, Design von Informationswelten, Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI) und der SAP AG, Walldorf, 8.-11. März 1999, Walldorf/Baden
Teubner 1999 |
8 | | Heike Baumüller,
Jörg Beringer,
Edmund Eberleh,
Jens Wandmacher:
Empirical Evaluation of three Hierarchical Representation Techniques.
Software-Ergonomie 1999: 29-42 |
1995 |
7 | | Edmund Eberleh,
Falco Meinke:
OASE: Eine Arbeitsplatzumgebung für komplexe Anwendungssysteme.
Software-Ergonomie 1995: 125-141 |
1993 |
6 | | Edmund Eberleh,
Udo Arend:
Benutzerorientierte Softwaregestaltung: Ein Erfolgsfaktor für Standardsoftware der 90er Jahre.
Menschengerechte Software als Wettbewerbsfaktor 1993: 39-43 |
1991 |
5 | | Edmund Eberleh:
Integration software-ergonomischer Forschungsergebnisse in die betriebliche Software-Entwicklung. Erfahrungen, Strategien, Potentiale und Probleme.
Software-Ergonomie 1991: 141-151 |
4 | | Enst A. Hartmann,
Edmund Eberleh:
Inkompatibilitäten zwischen mentalen und rechnerinternen Modellen im rechnerunterstützten Konstruktionsprozess.
Software-Ergonomie 1991: 301-310 |
1989 |
3 | | Edmund Eberleh:
Optimierung der kognitiven Verträglichkeit von Dialogsituationen durch wissenschaftliche Unterstützung.
GI Jahrestagung (1) 1989: 146-159 |
2 | | Edmund Eberleh:
Anpassung der Funktionalität an die Wissensstruktur geübter Benutzer/innen.
Software-Ergonomie 1989: 194-203 |
1987 |
1 | | Edmund Eberleh,
Wilfrid Korffmacher,
Norbert A. Streitz:
Denken oder Handeln? Zur Wirkung von Dialogkomplexität und Handlungsspielraum auf die mentale Belastung.
Software-Ergonomie 1987: 317-326 |